Fehn || Legal RECHTSANWÄLTE ◆ STEUERBERATER<br />
Partnerschaftsgesellschaft mbB<br />
Köln Düsseldorf Hamburg

logo International Association of Defense Counsel

logo Tax & Legal Excellence (TLE)

logo QUALITÄT DURCH FORTBILDUNG - Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

logo Global Law Experts (GLE) 2023 HANDBOOK RECOMMENDED FIRM

logo InterContinental FINANCE & LAW TOP 10 LEADING FIRMS 2020 FEHN LEGAL

logo International Association of Defense Counsel

logo Tax & Legal Excellence (TLE)

logo QUALITÄT DURCH FORTBILDUNG - Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

logo InterContinental FINANCE & LAW TOP 10 LEADING FIRMS 2020 FEHN LEGAL und Global Law Experts (GLE) 2023 HANDBOOK RECOMMENDED FIRM

Dr. Dr. Bernd Josef Fehn

Steuerberater

Rechtsanwalt

zertifizierter Verteidiger für Steuerstrafrecht
(DSV e.V.)

zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht
(DSV e.V.)

„Das Ziel des Rechts ist der Friede, das Mittel dazu der Kampf.“
(von Jhering)

fehn-legal.de-fehn-legal.de-prof.dr.dr.karsten-fehn-dr.-dr.-bernd-josef-fehn-ra-rechtsanwalt-steuerberater-2.jpg

„Siegen wird der, der weiß, wann er kämpfen muss und wann nicht.“
(Sunzi)

Aktuelle Tätigkeiten

  • erstmalige Zulassung als Rechtsanwalt 2016, erstmalige Bestellung zum Steuerberater 2017
  • Gründung der FEHN Legal GbR 2021, Eintragung als PartG mbB 2022, geschäftsführender Mitgesellschafter, Interessenschwerpunkte: Strafverteidigung, Beratung, Vertretung, Gutachter- und Autorentätigkeit im Steuer-, Außenhandels-, Sport- und Medizinstrafrecht
  • Interessenschwerpunkte: Beratung und Vertretung im Steuerrecht und Verwaltungsrecht (insbesondere Gesundheitsverwaltungsrecht, Polizeirecht), Steuer-, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht
  • wissenschaftliche Autorentätigkeit

Frühere Tätigkeiten

  • Mitarbeiter im Rechtswissenschaftlichen Seminar, der Professur für Staats- und Verwaltungsrecht sowie beim Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultätder Universität zu Köln 1982 bis 1990
  • Mitarbeiter der Anwaltskanzleien Boden, Oppenhoff & Schneider sowie Retzlik & Harbeke von 1984 bis 1986, Doktorand an der Universität zu Köln von 1984 bis 1987, Rechtsreferendar in den Bezirken der Oberlandesgerichte Köln und Hamm von 1985 bis 1988
  • Tätigkeit im höheren Dienst der Bundesfinanzverwaltung vom 16.05.1988 bis zum 31.08.2015, seit dem 01.09.2015 Regierungsdirektor a.D.
  • Abordnung als Richter kraft Auftrags an das Finanzgericht Baden-Württemberg vom 01.01. bis 31.12.2002
  • Doktorand an der Universität Witten/Herdecke von 2015 bis 2018, Lehraufträge an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2021

Ausbildung

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln von 1979 bis 1984
    (Abschlüsse: Erstes juristisches Staatsexamen/ Diplom)
    mit den Wahlfachgruppen
    • Allgemeine Verwaltungslehre und Besonderes Verwaltungsrecht
    • Allgemeines und Besonderes Steuerrecht
  • Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln von 1984 bis 1987
    (Abschluss: Doctor iuris utriusque = Doktor beider Rechte)
  • Juristischer Vorbereitungsdienst in den Oberlandesgerichtsbezirken Köln und Hamm von 1985 bis 1988
    (Abschluss: Zweites juristisches Staatsexamen/Assessor)
  • Doktoratsstudium der Theoretischen Medizin an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke mit abschließender Promotion von 2015 bis 2018
    (Abschluss: Doctor rerum medicinalium = Doktor der Theoretischen Medizin)

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Truppführer im Erweiterten Katastrophenschutz der Stadt Köln von 1979 bis 1989
  • ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern des Stollfuß Verlages (ZfZ) von 1992 bis 2006
  • Beisitzer des Disziplinarsenates für bundesdisziplinarrechtliche Verfahren beim Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen von 2006 bis 2010
  • ordentliches Mitglied im Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Finanzen von 2008 bis 2013
  • ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Köln von 2012 bis 2017

Mitgliedschaften

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)
Fachbücher, Fachzeitschriften, Aufsätze

Fachbücher (Auswahl)

  • Fehn, Das umweltrechtliche Auflagenprinzip: Verfassungsrechtliche Wurzeln, verwaltungsrechtliche Ausgestaltung, prozessrechtliche Einbettung,
    1987, Peter Lang

  • Fehn, Rauschgiftschmuggelbekämpfung durch den Zollfahndungsdienst der Bundesrepublik Deutschland und Europäischer Binnenmarkt unter besonderer Berücksichtigung der verwaltungsmäßigen Stellung und der Aufgaben des Zollkriminalinstituts,
    1991, Peter Lang

  • Zepf (Hrsg.), Wertverzollung, Loseblattsammlung,
    1992 ff., R. v. Decke

  • Achenbach/Wannemacher (Hrsg.), Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Loseblattsammlung,
    1997 ff., Neue Wirtschafts-Briefe

  • Brodesser/Fehn/Franosch/Wirth, Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation,
    2000, C. H. Beck

  • Doehring/Fehn/Hockerts, Jahrhundertschuld Jahrhundertsühne,
    2001, Olzog

  • Hohmann/John (Hrsg.), Ausfuhrrecht,
    2002, C. H. Beck

  • Fehn/Wamers (Hrsg.), Zollfahndungsdienstgesetz,
    2003, Nomos

  • Achenbach/Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht,
    2004, C. F. Müller

  • Fehn (Hrsg.), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz,
    2005, Nomos

  • Fehn, Finanzkontrolle Schwarzarbeit,
    2006, Bundesanzeiger

  • Wamers/Fehn (Hrsg.), Handbuch Zollfahndung,
    2006, Dr. Otto Schmidt

  • Berwanger/Fehn/Lenz/Wamers, Das Deutsche Bundesrecht: Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz,
    2006, Nomos

  • Achenbach/Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht,
    2. Auflage 2008, C. F. Müller

  • Fehn, Infektionsrisiken von Allografts und Xenografts bei Anwendung im Mund-/Kiefer-/Gesichtsbereich? – Konsequenzen für die Aufklärung? – (Internationale Göttinger Reihe MEDIZIN Band 3)
    2019, Cuvillier

  • Markus Thiel/Bernd Josef Fehn, Polizeistaat und Überwachungsrepublik? - Auf welchem Weg befindet sich das Polizeirecht? Ist die Polizeiethik in Gefahr?,
    in: Tobias Trappe (Hrsg.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte, 2021, Springer Fachmedien

  • Bernd Josef Fehn/Karsten Fehn, Tatortarbeit, spezielle Methoden der Spurensuche und Spurensicherung (§ 62),
    in: Eckhart Müller/Reinhard Schlothauer/Christoph Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Auflage 2022, C. H. Beck

  • K. Fehn/Sarangi/B. J. Fehn, Rechtshandbuch für Feuerwehr-, Rettungs- und Notarztdienst,
    4. Auflage in Vorbereitung, Stumpf & Kossendey

Fachzeitschriften (Auswahl)

  • Bernd Josef Fehn/Karsten Fehn, Die Verfassungswidrigkeit der Definitivbesteuerung,
    Die Steuerberatung 2021 (Heft 6/2021), S. 239 bis S. 241
  • Bernd Josef  Fehn/Karsten Fehn, Zuordnung von Einnahmen aus der Verpachtung von Werberechten an Banden in Sportarenen zur steuerfreien Vermögensverwaltung gemeinnütziger Sportvereine,
    Die Steuerberatung 2021, Heft 12/2021, S. 451 bis S. 460
  • Karsten Fehn/Bernd Josef Fehn, Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit am Beispiel des Amateur-Reitsports,
    SpuRt – Sport und Recht 2022 (Ausgabe 2/2022), S. 86 bis S. 91
  • Bernd Josef Fehn/Karsten Fehn, Treaty Override – Zeit für einen Paradigmenwechsel,
    Die Steuerberatung, Heft 5/2022, S. 161 bis S. 173
  • Karsten Fehn/Bernd Josef Fehn/Otto Lagodny, Kafkaeske Realität, Gedanken zu einem transnationalen Fall aus der Perspektive von Verfahrensbeteiligten,
    Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2022 (Ausgabe 07/2022), S. 246 bis S. 250,
    https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/22-07/index.php?sz=6
  • Rechtsschutz des abgewiesenen Bewerbers im Beamtenrecht (gemeinsam mit Wolfgang Opfergelt), Jura 1985, 639-646
  • Das Recht des Angeklagten auf Aussagefreiheit des beamteten Zeugen, JuS 1985, 80
  • Der politische Richter, ZRP 1985, 207-208
  • Der praktische Fall – Preiskampf um Brötchen (gemeinsam mit Wolfgang Opfergelt), VR 1986, 88-91
  • Die Schwierigkeiten von Gemeinden bei der Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes im Rahmen von Kanalisationsmaßnahmen, VR 1986, 415-419
  • Rezension: Schandau/Drees, Das Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen. DST 1987, 143
  • Rezension: Roloff/Wild, Umweltschutz in öffentlichen Budgets. DST 1987, 199
  • Rezension: Geuenich, Wohnbauland durch Flurbereinigung. DST 1987, 200
  • Rezension: Cupei, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). DST 1987, 253
  • Rezension: Krautter u. a., Heimat und Umwelt. DST 1987, 363
  • Grundrechtskollisionen in der Praxis, JA 1987, 12-16
  • Der praktische Fall – Der politische Schulausschuss, VR 1987, 23-25
  • Organisationsverfassungsrechtliche Bedenken gegen das Gesetz zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (StrVG) aus der Sicht der Länderverwaltungen? VR 1987, 153-154
  • Verstopfung eines Kanalanschlusses durch Baumwurzeln (BGH vom 7. März 1986), VR 1987, 167
  • Altlasten und Haftung – die Renaissance des allgemeinen Ordnungsrechts, VR 1987, 267-271
  • Die isolierte Auflagenanfechtung, DÖV 1988, 202-211
  • Die Menschenwürde des nichtehelichen Kindes im Spannungsfeld zwischen Unterhalts- und Deliktsrecht (BGH, NJW 1986, 2043), JuS 1988, 602-605
  • Kommunale Zuwendungen an Fraktionen (VG Gelsenkirchen vom 13. Februar 1987), StGR 1988, 129-132
    (zitiert von OVG NRW, OVGE Münster/Lüneburg 49, 8-17 = NVwZ-RR 2003, 59-61 = NWVBl 2002, 384-388; NVwZ-RR 1993, 266-267 = NWVBl 1992, 167; NVwZ-RR 1993, 263; NWVBl 1992, 395-396 = DVBl 1993, 212-213 = DÖV 1993, 207-208; OVGE Münster/Lüneburg 42, 93-104 = NVwZ-RR 1991, 35-38 = NWVBl 1990, 344-347 = DVBl 1991, 495-498; NWVBl 1990, 296-299 = DÖV 1990, 979-981)
  • Der Lauf der Jahresfrist der §§ 48 IV 1, 49 II 2 VwVfG beim Widerruf von Zuwendungsbescheiden nach § 44a BHO, VR 1988, 123-126
  • Abschleppen bei Überschreiten der Parkzeit? VR 1988, 167-170 (Gutachten)
  • Streichung von kommunalen Subventionen an Parteien als Mittel zur Verfassungssicherung? VR 1988, 205-206
  • Der praktische Fall – Guter Rat ist teuer, VR 1988, 396-399
  • Geheimnisschutz und Justitiabilität, ZRP 1988, 302
  • Die ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft in der Diskussion, VR 1989, 84-85
  • Gestellungspflicht und Zollordnungswidrigkeitenrecht (OLG Stuttgart, ZfZ 1988, 184), ZfZ 1989, 60-61
  • Zollverwaltung und Umweltschutz, ZfZ 1989, 330-332
  • Zur Briefposteinfuhr von Betäubungsmitteln, ZfZ 1989, 348-349
  • Sammelauskunftsersuchen an Banken im Hinblick auf nicht bankübliche Geschäfte, ZfZ 1989, 381-382
  • Irrtumserregung bei der Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 zweite Alt. AO? ZfZ 1990, 92-93
  • Ohrschmuck und Dienstkleidung (BVerwG vom 25. Januar 1990), ZfZ 1990, 269-271
  • Nochmals: Zur Übernahme der Gestellungspflicht durch den Warenempfänger (Replik auf die Erwiderung von Schlamelcher, ZfZ 1989, 354), ZfZ 1991, 39-40
  • Ermittlungszuständigkeit der Zollfahndung beim Rauschgiftschmuggel nach Verwirklichung des Binnenmarkts, ZfZ 1991, 104-106
  • Rezension: Witte/Wolffgang, Lehrbuch des Zollrechts. Stbg 1992, 70
  • Zur Tatbestandsstruktur des § 370 Abs. 1 AO, Stbg 1992, 88-89
  • Doppelte Alimentation eines Zollbeamten (Bayerischer VGH vom 13. November 1991), ZfZ 1993, 91-92
  • Grundrecht versus Grundrecht – Die Problematik der Grundrechtskollisionen anhand von Fällen (gemeinsam mit Karsten Fehn), VR 1994, 413-420
  • Revision und Nichtzulassungsbeschwerde im finanzgerichtlichen Verfahren (gemeinsam mit Karsten Fehn), ZfZ 1995, 98-108
  • Neues vom Fördertatbestand des § 20 KWKG (OLG Stuttgart NStZ-RR 1998, 63), AW-Prax 1997, 278-280
  • Nochmals: Förderung im Sinne des § 20 KWKG (OLG Stuttgart NStZ-RR 1998, 63), AW-Prax 1997, 385-386
  • Jugoslawien-Embargobrüche sind strafbar! AW-Prax 1997, 412-415
  • Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Blauhelmeinsätzen der Bundeswehr (gemeinsam mit Karsten Fehn), Jura 1997, 621-624
  • Anrechnung einer Rente aus einer genehmigten Nebentätigkeit auf die beamtenrechtliche Versorgung (BVerwG vom 28. Januar 1993), VR 1997, 73-77 (mit Karsten Fehn)
  • Konversion und Außenwirtschaftsverkehr, ZfZ 1997, 285-286
  • Ungenehmigte Einfuhren von radioaktiven Stoffen und Zollfahndung, ZfZ 1998, 70-71
  • Rezension: Bieneck. Handbuch des Außenwirtschaftsrechts mit Kriegswaffenkontrollrecht, ZfZ 1998, 251-252
  • Der Zollstraßen- und Öffnungszeitenzwang, ZfZ 2000, 141
  • Ausbesserung im Rahmen der passiven Veredelung (gemeinsam mit Volker Müller), AW-Prax 2000, 141-143
  • Enumerationsprinzip und Bausatztheorie im Kriegswaffenkontrollrecht, ZfZ 2000, 333-335
  • Rezension: Bermbach. Die gemeinschaftliche Kontrolle für Dual-use-Güter, ZfZ 2001, 107-108
  • Rezension: Schwarze, EU-Kommentar. ZfZ 2001, 108
  • Rezension: Geiger, Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. ZfZ 2001, 144
  • Rezension: Brüssow/Gatzweiler/Krekeler/Mehle, Strafverteidigung in der Praxis. ZfZ 2001, 251
  • Rezension: Karlsruher Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, ZfZ 2001, 287
  • Rezension: Wabnitz/Janovsky. Handbuch des Wirtschaftsstrafrechts und Steuerstrafrechts, ZfZ 2001, 359-360
  • Rezension: Jarass/Pieroth. Kommentar zum Grundgesetz, ZfZ 2002, 216
  • Rezension: Flore/Dörn/Gillmeister. Steuerfahndung und Steuerstrafverfahren, ZfZ 2002, 252
  • Die Informationspartner der Zollfahndung, Kriminalistik 2003, 751-755
  • Arbeitnehmerentsendungen – einkommensteuerrechtliche Aspekte einer globalisierten und internationalisierten Arbeitswelt, BB-Special 3/2004, 7-11
  • Das Zollfahndungsdienstgesetz, Kriminalistik 2004, 110-115
  • Die Verfassungswidrigkeit der Präventivüberwachung nach §§ 39 ff. AWG (BVerfG vom 3. März 2004), Kriminalistik 2004, 252-254 (Teil 1) und Kriminalistik 2004, 329-331 (Teil 2)
  • Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Kriminalistik 2004, 409-414
  • Grenzen polizeilicher Befugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Kriminalistik 2004, 559-560
  • Kriegswaffendelikte, Kriminalistik 2004, 635-642
  • Ausländerrecht und Terrorismusbekämpfung, Kriminalistik 2004, 709-711
  • Schwarzarbeitsbekämpfung und Sozialdatenschutz, Kriminalistik 2004, 787-789 und Kriminalistik 2005, 174
  • Die Novellierung des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, ZfZ 2004, 218-224
  • Wie kann das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz verbessert werden? ZfZ 2005, 218-223
  • Grenzpolizeiliche und allgemein-polizeiliche Eilkompetenz sowie zollrechtliche Zuständigkeit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit? ZfZ 2005, 362-370
  • Informationsvorbehalte der Staatsanwaltschaft und ministerielle Weisungsrechte, Kriminalistik 2005, 742-744
  • AO-Regeln für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, AO-StB 2006, 181-184
  • Auskunftsansprüche der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bei anonymer Werbung in den Medien, AfP 2006, 431-433
  • Präventive Observationen, Bildaufnahmen und Bildaufzeichnungen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit? Kriminalistik 2006, 475-478
  • Behördliche Pressearbeit bei strafprozessualen Maßnahmen (gemeinsam mit Heinz Michael Horst), AfP 2007, 13-17
  • Zu den Ermittlungsbefugnissen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Kriminalistik 2007, 113-118
  • Strafrechtliche Bindungswirkung der Entsendebescheinigung (EuGH vom 26. Januar 2006 und BGH vom 24. Oktober 2006), Kriminalistik 2007, 777-781
  • Akustische Wohnraumüberwachung (BVerfG vom 11. Mai 2007), Kriminalistik 2008, 251-255
  • Aufhebung eines Haftverschonungsbeschlusses wegen neu hervorgetretener Umstände im Sinne von § 116 Abs. 4 Nr. 3 StPO (BVerfG vom 15. August 2007), Kriminalistik 2008, 257-260
  • Reality-TV und das Recht eines Beschuldigten am eigenen Bild, Kriminalistik 2008, 383-385
  • Gesetzliche, nicht gefühlte Ermittlungskompetenz der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Kriminalistik 2008, 444-447
  • Berufsgeheimnisträger und Durchsuchung (BVerfG vom 21. Januar 2008), Kriminalistik 2008, 626-628
  • (Kriegs-) Waffen und (Mit-) Täterschaft – Erwerb im Sinne des (Kriegs-) Waffenrechts (BGH vom 6. August 2007), Kriminalistik 2008, 677-678
  • Pensionskürzungen durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz? (OVG Sachsen-Anhalt vom 1. Juli 2009), BP-Deutsche Polizei 10/2009, 4
  • Personalratstätigkeit und Einkommensteuerrecht (BVerwG vom 25. Juni 2009), BP-Deutsche Polizei 12/2009, 8
  • Verfassungskonforme Auslegung des § 17 Abs. 2 HandwO (BVerfG vom 15. März 2007), Kriminalistik 2009, 173-175
  • Versetzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit (BVerwG vom 11. November 2009), BP-Deutsche Polizei 2/2010, 7
  • Dienstunfallereignis Zeckenbiss (BVerwG vom 25. Februar 2010), BP-Deutsche Polizei 5/2010, 6
  • Keine Festbeträge für Arzneimittelbeihilfe mehr? (VG Koblenz vom 24. August 2010), BP-Deutsche Polizei 6/2010, 6
  • Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten bei der Versorgung (BVerwG vom 25. März 2010), BP-Deutsche Polizei 11/2010, 4
  • Kürzung des Weihnachtsgeldes, BP-Deutsche Polizei 12/2010, 6-7
  • Regelmäßige Wochenarbeitszeit und gleichgestellte behinderte Menschen (BVerwG vom 29. Juli 2010), BP-Deutsche Polizei 12/2010, 7-8
  • Das einkommensteuerrechtliche Fell eines Diensthundes (BFH, DB 2010, 2201 = StBW 2010, 914 = StEd 2010, 659), BP-Deutsche Polizei 1/2011, 6-7
  • Zielvereinbarung und Mitbestimmungsverfahren (OVG Rheinland-Pfalz vom 18. Januar 2011), BP-Deutsche Polizei 3/2011, 7-8
  • Fester Höchstbetrag für beihilfefähige Aufwendungen? (VG Koblenz vom 2. Februar 2011), BP-Deutsche Polizei 6/2011, 7
  • Entlassung eines Zollsekretärs z. A. am Frankfurter Flughafen aufgehoben … (Hessischer VGH vom 8. Juni 2011), BP-Deutsche Polizei 8/2011, 7
  • Zur Zwangsbehandlung immobiler Betreuter (BVerfG vom 26. Juli 2016), ZMGR 2016, 396-407
  • Anforderungen an eine Vorsorgevollmacht (BGH vom 6. Juli 2016), GesR 2017, 199-202
  • Strafbarkeit eines „ärztlich assistierten“ Suizids (OLG Hamburg vom 8. Juni 2016)? GesR 2017, 247-248
  • Allografts und Aufklärung – Schutz für Patienten und Behandler (gemeinsam mit Korbinian Benz, Benno Buchbinder, Frank Peter Strietzel und Jochen Jackowski). Quintessenz Zahnmedizin 2019, 924-931
  • Covid-19 und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in Vorbereitung

Aufsätze (Auswahl)

  • Karsten Fehn/Bernd J. Fehn, Gewerbesteuerliche Risiken beim Betrieb von human- und zahnmedizinischen Praxen und Berufsausübungsgemeinschaften,
    in: MKG-Chirurgie, online 19.04.2023 (DOI 10.1007/s12285-023-00414-4)
  • Karsten Fehn/Bernd J. Fehn/Otto Lagodny, Kafkaeske Realität, Gedanken zu einem transnationalen Fall aus der Perspektive von Verfahrensbeteiligten
    Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2022 (Ausgabe 07/2022), S. 246 bis S. 250,
    https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/22-07/index.php?sz=6
  • Bernd J. Fehn/Karsten Fehn, Treaty Override – Zeit für einen Paradigmenwechsel,
    Die Steuerberatung, Heft 5/2022, S. 161 bis S. 173
Webdesign: Ideenglanz Pulheim