Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Rechtsanwalt beim Internationalen Strafgerichtshof (ICC)
zertifizierter Verteidiger
für Steuerstrafrecht (DSV e.V.)
zertifizierter Verteidiger
für Wirtschaftsstrafrecht (DSV e.V.)
ordentlicher Professor für Strafrecht und öffentliches Recht an der Technischen Hochschule Köln
Lehrbeauftragter für Medizinstrafrecht an der Universität Witten/Herdecke
Zur Person
Aktuelle Tätigkeiten
- Rechtsanwalt seit 15.11.2000, Zulassung als Fachanwalt für Medizinrecht und als Fachanwalt für Strafrecht, Zulassung als Rechtsanwalt beim Internationalen Strafgerichtshof, Den Haag (Niederlande) sowie Zertifizierung als Verteidiger für Steuerstrafrecht (DASV e.V.)
- seit 2000 tätig als Strafverteidiger in den Bereichen Medizinstrafrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie strafrechtliche Compliance
- Justiziar der DGMKG Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Landesverband Nordrhein-Westfalen
- Justiziar der ECDI European Centers For Dental Implantology
- ordentlicher Professor (im Nebenamt) an der Technischen Hochschule) mit der Lehrbefugnis für Strafrecht und öffentliches Recht
- Lehrbeauftragter für Medizinstrafrecht und Patientenrechte an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke
- Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift „Polizei und Wissenschaft“, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main
- Inhaber des EBV Editing BioSciences Verlag für Medizin- und Gesundheitswissenschaften, Köln
- wissenschaftliche Autoren- und Vortragstätigkeit
Frühere Tätigkeiten
- Syndikusanwalt der Bayer AG, dort u.a. strafrechtliche Betreuung des Marktrückzugs des Lipidsenkers Lipobay/Baycol in Deutschland und international (2000 bis 2004)
- höherer Polizeivollzugsdienst des Bundes (Bundesgrenzschutz, heute Bundespolizei), u.a. Einsatzleiter, Mitglied und Justiziar des Führungsstabes „Expo 2000“ in Hannover, Ausbildung an der Polizeiführungsakademie in Münster (1998 bis 2000)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie der Universität zu Köln und am Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln
Ausbildung
- Abitur in Köln (1991)
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, Abschluss: Erste juristische Staatsprüfung und Diplom-Jurist (1991 bis 1996)
- Promotionsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie der Universität zu Köln; Abschluss: Dr. iur. (mit Prädikat) (1996 bis 1997)
- Ausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst des Bundes an der Bundesgrenzschutzakademie, Lübeck, und der Polizeiführungsakademie (jetzt Deutsche Hochschule der Polizei), Münster
- Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Köln (1996 bis 1998), Abschluss: Zweite juristische Staatsprüfung (mit Prädikat)
- Promotionsstudium der theoretischen Medizin an der Universität Witten/Herdecke, Abschluss: Dr. rer. medic. (mit Prädikat) (2015 bis 2016)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Zugführer und Ausbilder bei der Freiwilligen Feuerwehr Köln, (1986 bis 1998)
- Mitglied des Katastrophenschutzstabes der Stadt Köln (1992 bis 1998)
- Mitarbeit am Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln (1996 bis 2005)
- Hundeführer in der Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes Köln (2014 bis 2016)
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV (Deutscher Anwaltverein) e.V.
Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV (Deutscher Anwaltverein) e.V.
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
International Association of Defense Counsel
DSV – Deutscher Strafverteidigerverband e.V.
ECBA European Criminal Bar Association
EFCL – European Fraud and Compliance Lawyers
Kölner Juristische Gesellschaft e.V.
Kölner Verein zur Förderung der medizinrechtlichen Forschung e.V.
Hochschultätigkeit
„Die anwaltliche Tätigkeit und die Hochschultätigkeit führen zu einer hervorragenden Symbiose von Rechtspraxis und Rechtswissenschaft. Hiervon profitieren Mandanten, Studierende und nicht zuletzt ich selbst.“
Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn
Prof. Dr. Dr. Fehn ist nicht nur hauptberuflich als Rechtsanwalt tätig, sondern nebenberuflich auch als Hochschullehrer. Die hochschulische Tätigkeit bezieht sich dabei auf zwei Bereiche:
Zunächst ist Prof. Dr. Dr. Fehn ordentlicher Professor (im Nebenamt) an der Technischen Hochschule Köln und dort am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) der Fakultät für Anlagen-, Energie und Maschinensysteme angesiedelt. Als juristischer Hochschullehrer an einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät ist Prof. Dr. Dr. Fehn zweifellos der „Exot“ unter den dortigen Hochschullehrern. Der rechtliche Bedarf in diesem Bereich betrifft ínsbesondere Fragen des Wirtschafts-, Steuer- und Medizinstrafrechts, des Medizinrechts, des Umwelt- und Technikrechts, des Baurechts, des Arbeitsschutzrechts, des Brand- und Katastrophenschutzrechts und des allgemeinen Ordnungsrechts, den er mit der ihm übertragenen Professur für Strafrecht und öffentliches Recht in Lehre und Forschung bedient.
Das Vorlesungsportfolio besteht entsprechend u.a. aus Veranstaltungen zum Medizinrecht, zum Einsatzrecht und zu rechtlichen Grundlagen einschließlich des Europarechts sowie des Umwelt- und Technikrechts. Die Lehrveranstaltungen werden als sog. blended e-Learning-Veranstaltungen durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Online-Video-Vorlesungen mit anschließenden Lernerfolgskontrollen, die die Studierenden auf der Lern-Plattform selbstständig durchführen und jederzeit wiederholen können.
Darüber hinaus betreut Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn regelmäßig Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten. Im Bereich der Forschung wirkt er regelmäßig an Forschungsaufträgen (z.B. der EU oder der Bundesregierung) durch die Erstellung von Rechtsgutachten oder die hierauf bezogene rechtliche Beratung mit und veröffentlicht Fachbeiträge in juristischen Zeitschriften und Fachbüchern.
Innerhalb der Selbstverwaltung der Hochschule ist Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses seiner Fakultät.
Neben der Tätigkeit als Professor an der TH Köln nimmt Prof. Dr. Dr. Fehn einen unentgeltlichen Lehrauftrag an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke wahr. Dort hält er regelmäßig am Lehrstuhl für zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz (Ordinariat Univ.-Prof. Dr. med. dent. Jochen Jackowski) Vorlesungen zu allgemein-medizinrechtlichen Themen sowie zu medizinstrafrechtlichen Fragen in der Zahnheilkunde, insbesondere in der Oralchirurgie und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Bücher und Buchbeiträge, Aufsätze, Rezensionen
Bücher und Buchbeiträge
- K. Fehn/F. Sarangi/B. J. Fehn, Rechtshandbuch für Feuerwehr-, Rettungs- und Notarztdienst, 4. Aufl. in Vorbereitung für 2023/2024 (bis 3. Aufl. unter K. Fehn/S. Selen, bis 2. Auflage unter K. Fehn/S. Selen, Rechtshandbuch für Feuerwehr- und Rettungsdienst),
Verlag Stumpf & Kossendey (1. Aufl. Edewecht, Wien 2000, 2. Aufl. Edewecht, Wien 2003, 3. Aufl. Edewecht, Wien 2010) - K. Fehn, Tele-Notarzt und Tele-Leitender Notarzt in Zivilschutzlagen – (Medizin)Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen (Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe),
EBV Editing BioSciences Verlag für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Köln, 2022 - Bernd J. Fehn/Karsten Fehn, Tatortarbeit, spezielle Methoden der Spurensuche und -sicherung (§ 62),
in: Eckhart Müller/Reinhard Schlothauer/Christoph Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, Verlag C. H. Beck, 3. Aufl. München 2022 - K. Fehn, Rechtliche Aspekte der Telemedizin, in: G. Marx/R. Rossaint/N. Marx, Telemedizin, Springer-Medizin,
1. Aufl. Heidelberg 2020 - K. Fehn, in: M. Möllers (Hrsg.), Wörterbuch der Polizei, Verlag C.H. Beck, München, 1. Aufl. München 2001, 2. Aufl. München 2010, 3. Aufl. München 2018; Bearbeitung von ca. 120 Stichworten insbesondere aus den Bereichen Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Umwelt- und Gefahrstoffrecht, Feuerwehr- und Rettungsdienstrecht
- K. Fehn, Zulässigkeit des Einsatzes einer Drei-Personen-Besatzung im Nachtflugbetrieb von Rettungs- bzw. Intensiv-Transport-Hubschraubern (Rechtsgutachten im Auftrag der DRF), EBV Editing BioSciences Verlag für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Köln, 2019
- K. Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, insbesondere bei ambulanten Operationen in Vollnarkose – Eine medizinrechtliche Untersuchung zahnärztlicher Verantwortungsbereiche an der Schnittstelle von Anästhesie und (Oral)Chirurgie auf der Basis (zahn)ärztlicher Pflichten zur Entwicklung von geeigneten strafrechtlichen Compliance-Instrumenten –, EBV Editing BioSciences Verlag für Medizin- und Gesundheitswissenschaften, Köln 2017
- K. Fehn, Kommentierung des RettG NRW, in: Ch. Steegmann (Hrsg.), Das Recht des Feuerschutzes und der Hilfeleistung in Nordrhein-Westfalen, Loseblatt-Kommentar, R. v. Deckers Verlag (Mitarbeit seit 2003 bis heute)
- K. Fehn, Zur Rechtsnatur des Rettungsdienstes am Beispiel von Baden-Württemberg und Bayern (zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.09.2007, Az. KZR 48/05), in: K. Mendel/P. Hennes (Hrsg.), Handbuch des Rettungswesens, Loseblatt, Mendel-Verlag, Bochum, Stand: 138. Ergänzungslieferung November 2008
- B. J. Fehn/K. Fehn, Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, in: H. Achenbach/A. Ransieck (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, Kapitel IV, Abschnitt 6, S. 274 bis 312, Verlag C. F. Müller, 2. Aufl. Heidelberg 2008
- K. Fehn, Bearbeitung des Kapitels „Recht“, in: R. Lipp/Hündorf/J. Becker (Hrsg.), Lexikon Rettungsdienst,Verlag Stumpf & Kossendey, Edewecht, Wien 2006
- K. Fehn/S. Selen/F. König, Die sofortige Unterbringung psychisch Kranker. Eine juristisch-medizinische Themeneinführung, Verlag Stumpf & Kossendey, Edewecht, Wien 2003
- K. Fehn, Die rechtliche Verantwortlichkeit des Leitstellenpersonals im Überblick, in: R. Lipp (Hrsg.), Forum Rettungsdienst + Leitstelle 2002, Beiträge zu aktuellen Fragen in Rettungsdienst und Notfallmedizin (Tagungsband), S. 111 bis S. 117,Verlag Stumpf & Kossendey, Edewecht, Wien 2003
- K. Fehn/M. Brauns, Bundeswehr und innere Sicherheit – Eine Analyse der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Aufgabenwahrnehmung durch die Streitkräfte, insbesondere bei zu Terrorzwecken entführten Passagierflugzeugen –, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2003
- K. Fehn/M. Brauns, Parteiverbotsverfahren nach Art. 21 Abs. 2 GG und NPD-Verbotsantrag, in: Ch. van Ooyen/M. Möllers (Hrsg.), Die öffentliche Sicherheit auf dem Prüfstand: 11. September und NPD-Verbot, S. 131 bis S. 174,Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2002
- K. Fehn, Der sterbende Patient aus rechtlicher Sicht, in: W. Schirrmeister (Hrsg.), Forum Rettungsdienst 2000, Beiträge zu aktuellen Fragen in Rettungsdienst und Notfallmedizin (Tagungsband), S. 19 bis S. 23,Verlag Stumpf & Kossendey, Edewecht, Wien 2001
- K. Fehn, Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung für Altlasten – Eine vergleichende Untersuchung von öffentlichem und zivilem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie des Umwelthaftungsgesetzes –, Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris, Wien 1998
Aufsätze
- Karsten Fehn/Bernd J. Fehn, Gewerbesteuerliche Risiken beim Betrieb von human- und zahnmedizinischen Praxen und Berufsausübungsgemeinschaften,
in: MKG-Chirurgie, online 19.04.2023 (DOI 10.1007/s12285-023-00414-4) - Karsten Fehn, Quis custodiet ipsos custodes – Neue Einschränkungen für MVZ aufgrund aktueller sozialgerichtlicher Rechtsprechung abseits des SGB V?,
in: GuP – Gesundheit und Pflege, Heft 1/2023, S. 9 bis S. 18 - Karsten Fehn, Neue Einschränkungen für MVZ aufgrund aktueller sozialgerichtlicher Rechtsprechung abseits des SGB V? Eine kritische Betrachtung,
in: MKG-Chirurgie 2023; 16:73-76 (DOI: 10.0007/s12285-022-00402-0) - Alexander-N. Zeller/Benedicta Beck-Broichsitter/Karsten Fehn, Botulinumtoxin in der Bruximustherapie, Anwendung, Indikationen, Kontraindikationen, Rechtlicher Rahmen,
in: ZM – Zahnärztliche Mitteilungen 112, Nr. 22, 16.11.2022, S. 24 bis S. 30. - Karsten Fehn/Bernd J. Fehn/Otto Lagodny, Kafkaeske Realität, Gedanken zu einem transnationalen Fall aus der Perspektive von Verfahrensbeteiligten
Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2022 (Ausgabe 07/2022), S. 246 bis S. 250,
https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/22-07/index.php?sz=6 - Bernd J. Fehn/Karsten Fehn, Treaty Override – Zeit für einen Paradigmenwechsel,
Die Steuerberatung, Heft 5/2022, S. 161 bis S. 173 - Reinhard Rychlik/Bodo Herold/Karsten Fehn, Zur Qualität der Implantologie in der ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung,
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022, 27 (April 2022), S. 61 bis S. 65 - K. Fehn, Volljährigkeit als Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung zum Notfallsanitäter nach dem NotSanG?
Notfall+Rettungsmedizin, 10.1007/s10049-021-00844-6 (20.02.2019) - Karsten Fehn/Bernd Josef Fehn, Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit am Beispiel des Amateur-Reitsports,
SpuRt – Sport und Recht 2022 (Ausgabe 2/2022), S. 86 bis S. 91 - Karsten Fehn/Jörg Brockmann/Frank Hölzle, Metamizol in der postoperativen Analgesie, insbesondere in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und in der Zahnheilkunde,
Der MKG-Chirurg 15, 31–39 (Ausgabe 1/2022). https://doi.org/10.1007/s12285-021-00346-x - Bernd Josef Fehn/Karsten Fehn, Zuordnung von Einnahmen aus der Verpachtung von Bandenrechten an Banden in Sportarenen zur steuerfreien Vermögensverwaltung gemeinnütziger Sportvereine,
Die Steuerberatung 2021, Heft 12/2021, S. 451 bis S. 460 - Dustin Wirth/Karsten Fehn/David Marten, Die Zusammenarbeit von polizeilicher und nichtpolizeilicher Gefahrenabwehr - Eine empirische Analyse der Eigenschaften komplexer Gefahrenlagen -,
BrandSchutz, Ausgabe 8/2021, S. 644 bis S. 647 - Bernd Josef Fehn/Karsten Fehn, Die Verfassungswidrigkeit der Definitivbesteuerung,
Die Steuerberatung 2021 (Heft 6/2021), S. 239 bis S. 241 - K. Fehn/W. Klitzsch/U.B. Barnikol, Compliance-Systeme in der ärztlichen Versorgung als Risikowahrnehmung,
Gesundheit, Gesellschaft und Kultur, Januar 2021, S. 30 bis S. 33. - K. Fehn, Zahnärzte als „Hersteller“ von „Sonderanfertigungen“ im Sinne der Medical Device Regulation?,
ZMGR – Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht, 2021, S. 78 bis S. 81 - K. Fehn, Zur Rechtmäßigkeit der Betäubungsmittelgabe durch Notfallsanitäter – Auf der Grundlage einer Vorab-Delegation des zuständigen Ärztlichen Leiters Rettungsdienst im Hinblick auf §§ 29, 13 BtMG, §§ 5, 1 HeilprG und §§ 223 ff., 13 StGB,
Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 4/2020, S. 2 bis S. 29 - K. Fehn, AED in Betrieb und Öffentlichkeit – Teil 2: STK-Entfall und Einordnung von Aufstellbereichen als öffentlicher Raum,
Rettungsdienst, Ausgabe 12/2020, S. 82 bis S. 86 - K. Fehn, AED in Betrieb und Öffentlichkeit – Teil 1: Betreiberbegriff, Sachherrschaft und Verantwortung Dritter,
Rettungsdienst, Ausgabe 9/2020, S. 88 bis S. 92 - K. Fehn/K. Benz/J. Jackowski/V. Nickenig, Aufklärung und Aufklärungsdokumentation in der Oral- und MKG-Chirurgie - Fokus Telemedizin -,
Der MKG-Chirurg, DOI 10.1007/s12285-019-00206-9 (05.09.2019) - K. Fehn, Sofortige Unterbringung psychisch Kranker - Systematik und Voraussetzungen, Rettungsdienst, Ausgabe 8/2019, S. 82 bis S. 86
- K. Benz/A. Künzlberger/K. Fehn/J. Jackowski, Selbstständige Sedierung unter Lachgasanwendung in der dentalen Implantologie, Implantologie 2019;27(1):1–11
- K. Fehn/J. Jackowski, „Reden ist silber, Schweigen ist gold“ – Rechtsfragen der (zahn)ärztlichen Schweigepflicht gemäß § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB,
ZMGR – Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht, Heft 3/2018, S. 159 bis S. 178 - K. Fehn/J. Jackowski, „Wer schreibt, der bleibt“ – Zur (zahn)ärztlichen Dokumentationspflicht und der Patientenakte als Urkunde im strafrechtlichen Sinn; Teil 2: Manipulation der Dokumentation, Einsichtnahmerecht und Befundsicherungspflicht,
Die Quintessenz Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, Heft 8/2018, S. 932 bis S. 938 - K. Fehn/J. Jackowski, „Wer schreibt, der bleibt“ – Zur (zahn)ärztlichen Dokumentationspflicht und der Patientenakte als Urkunde im strafrechtlichen Sinn; Teil 1: Grundlagen, Datenschutz und Verletzung der Dokumentationspflicht,
Die Quintessenz Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, Heft 7/2018, S. 828 bis S. 837 - K. Fehn/Ch. Schirra/H.-J. Nickenig/J. Jackowski, Zur zahnärztlichen Aufklärungspflicht, insbesondere bei prothetischer Versorgung,
Die Quintessenz Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, Heft 1/2018, S. 32 bis S. 42 - K. Fehn, Analgesie mit opioidhaltigen Arzneimitteln durch Notfallsanitäter unter der Geltung des Notfallsanitätergesetzes, MedR - Medizinrecht Heft 6/2017, S. 453 bis 459
- K. Fehn/K. Benz/J. Brokmann/J. Jackowski, Überlegungen zur strafrechtlichen Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis,
ZMGR – Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht, Heft 5/2017, S. 308 bis S. 317 - J. Jackowski/K. Benz/K. Fehn, Strafrechtliche Compliance bei der Durchführung ambulanter Operationen in Vollnarkose,
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, Heft 5/2017, 72: S. 398 bis S. 410 - K. Fehn, Amtshaftung der Kassenärztlichen Vereinigung für notärztliche Behandlungsfehler,
Der Gynäkologe, Heft 10/2017, S. 2 bis S. 3 - K. Fehn, Amtshaftung der Kassenärztlichen Vereinigung für notärztliche Behandlungsfehler im Rahmen von Einsätzen des öffentlichen Rettungsdienstes – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.01.2017 – III ZR 312/16 –,
MedR – Medizinrecht, Heft 7/2017, S. 543 bis 546 - K. Fehn, Die neue MPBetreibV – Ein Überblick über die Neuregelung und zur Frage der Zulässigkeit von Einweisungen in Medizinprodukte durch Nutzung von E-Learning-Plattformen –,
ZMGR – Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht, Heft 2/2017, Heft 2/2017, S. 91 bis S. 97 - K. Fehn, Zur Bestellung nicht arzneilich wirkender Substanzen – Eine juristische Einschätzung am Beispiel des Paraffinöls –,
DTBl. – Deutsches Tierärzteblatt, Heft 2/2017, S. 154 bis 157 - K. Fehn, Zur Frage der Strafbarkeit des sog. Partnerfactorings bei Zahnarztpraxen und Dentallaboren unter dem Regime der neuen §§ 299a, 299b StGB,
GesR – Gesundheitsrecht, Heft 6/2016, S. 333 bis 339 - K. Fehn, Partner-Factoring: Korrekt ausgestaltet weiterhin möglich,
dzw – Die Zahnarztwoche, Ausgabe 17/2016, S. 4 - K. Fehn, Strafbarkeitsrisiken für Notärzte und Aufgabenträger in einem Telenotarzt-System,
MedR – Medizinrecht, Heft 8/2014, S. 543 bis S. 552 - K. Fehn/F. Schultehinrichs, Zur Bindungswirkung von städtischen Bescheinigungen über die steuerbegünstigte Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Veranlagungsverfahren und im Steuerstrafverfahren,
wistra – Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Heft 7/2014, S. 249 bis S. 256 - K. Fehn, Zur Straflosigkeit von in einer Laborgemeinschaft erbrachten Speziallaborleistungen – zugleich Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.01.2012 – 1 StR 45/11, MedR 2012, 388 = BGHSt 57, 95 ff.,
MedR – Medizinrecht, Heft 6/2014, S. 377 bis S. 384 - K. Fehn/A. Koyuncu/C. Meyer, Strafbarkeitsrisiken im Nachgang zur Abgabe nicht zugelassener Arzneimittel im Rahmen von individuellen Heilversuchen oder Härtefallprogrammen,
PharmR – Pharmarecht, Heft 4/2014, S. 135 bis S. 141 - K. Fehn/C. Meyer, Die strafrechtliche Rechtfertigung individueller Heilversuche und das Verhältnis von § 34 StGB zu § 21 Abs. 2 Nr. 6 AMG,
PharmR – Pharmarecht, Heft 3/2014, S. 91 bis 97 - K. Fehn/F. Heckenbüker, Oralchirurg, Anästhesist, Staatsanwalt!? – Teil 2,
Oralchirurgie Journal, Heft 3/2013, S. 40 bis S. 41 - K. Fehn/F. Heckenbüker, Oralchirurg, Anästhesist, Staatsanwalt!? – Teil 1,
Oralchirurgie Journal, Heft 4/2013, S. 40 bis S. 41 - K. Fehn, Zur Zuweisungskompetenz und medizinischen Einsatzleitungsbefugnis von Notarzt und Leitendem Notarzt am Beispiel des Landes Hessen,
Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 2/2009, S. 30 bis S. 44 - K. Fehn, Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst, Teil 2: Analgosedierung mittels Morphin beim akuten Koronarsyndrom,
Der Notarzt, Heft 2/2009, S. 37 bis S. 40 - K. Fehn, Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst, Teil 1: Analgosedierung mittels Ketamin und Midazolam beim isolierten Extremitätentrauma,
Der Notarzt, Heft 1/2009, S. 1 bis S. 10 - K. Fehn, Der medizinische Heileingriff als Körperverletzung und die strafrechtliche Bedeutung von Aufklärungsmängeln im Überblick,
GesR – Gesundheitsrecht, Heft 1/2009, S. 11 bis S. 17 - K. Fehn, Zur Rechtsnatur des Rettungsdienstes am Beispiel von Baden-Württemberg und Bayern (zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.09.2007, Az. KZR 48/05),
MedR – Medizinrecht, Heft 4/2008, S. 203 bis S. 207 - K. Fehn, Zur Dokumentationspflicht und -pflichtverletzung des Notarztes und des nichtärztlichen Assistenzpersonals im Rettungsdienst,
Der Notarzt 2008, S. 169 bis S. 174 - K. Fehn, Der notärztliche Behandlungsfehler im Strafrecht,
Der Notarzt 2008, S. 85 bis S. 89 - K. Fehn/F. Schultehinrichs/O. Lagodny, Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom 01.03.2007, Az. 2 Ausl. A 73/06: Zusicherungen im Auslieferungsverfahren,
NStZ – Neue Zeitschrift für Strafrecht, Heft 3/2008, S. 166 bis S. 168 - K. Fehn, Die Dokumentationspflicht des ärztlichen und nichtärztlichen Personals insbesondere unter strafrechtlichen Aspekten,
GesR – Gesundheitsrecht, Heft 11/2007, S. 504 bis S. 509 - K. Fehn, Der ärztliche Behandlungsfehler aus strafrechtlicher Sicht,
GesR – Gesundheitsrecht, Heft 10/2007, S. 385 ff. - K. Fehn, Kurz gefasst: Die ordnungsrechtliche sofortige Unterbringung psychisch Kranker,
Rettungsdienst, Heft 11/2005, S. 66 bis S. 69 - K. Fehn, Die ordnungsrechtliche sofortige Unterbringung psychisch Kranker,
Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 3/2004, S. 58 bis S. 66 - K. Fehn, Rettungsdienst vor Gericht: Zivilrecht,
Rettungsdienst 2004, Heft 4/2004, S. 64 bis S. 65 - K. Fehn, Der praktische Fall: Richtiger Anspruchsgegner bei notärztlichem Behandlungsfehler,
Der Notarzt, Heft 6/2003, S. 237 bis 240 - K. Fehn, Zusammenwirken der BOS beim ersten Angriff – Gemeinsame Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst –,
DPolBl. – Deutsches Polizeiblatt, Heft 5/2003, S. 25 bis S. 28 - K. Fehn, Zur Liquidationsberechtigung für die Leichenschau im öffentlichen Rettungsdienst durch vom Krankenhaus gestellte Notärzte,
Der Notarzt, Heft 2/2003, S. 84 bis S. 89 - K. Fehn, Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen - Zur Verbindlichkeit verschiedener Rechtssätze in der Medizin,
Medizin im Dialog, Heft 4/2002, S. 9 bis S. 11 - K. Fehn/S. Selen, Ehrenamtlicher Einsatz von Jugendlichen in der Notfallrettung. Ein Verstoß gegen das JArbSchG?,
Medizinrecht (MedR), Heft 9/2002, S. 449 bis S. 452 - K. Fehn, Rettungsdienst und niedergelassene Ärzte - Hinweise für eine bessere Zusammenarbeit, Medizin im Dialog, Heft 3/2002, S. 4 bis S. 8
- K. Fehn, Der richtige Anspruchsgegner bei Behandlungsfehlern im klinischen Bereich,
Medizin im Dialog, Heft 2/2002, S. 1 bis S. 7 - K. Fehn, Die rechtliche Bedeutung des ärztlichen Behandlungsfehlers, Teil 2,
Medizin im Dialog, Heft 1/2002, S. 2 bis S. 6 - K. Fehn, Die rechtliche Bedeutung des ärztlichen Behandlungsfehlers, Teil 1,
Medizin im Dialog, Heft 4/2001, S. 1 bis S. 5 - K. Fehn, Probleme bei der Geltendmachung von Polizeikosten, insbesondere durch den Bundesgrenzschutz,
Polizeijournal, Heft 7 und 8/2001, S. 11 bis S. 15 und Deutsche Zoll- und Polizeizeitschrift, Heft 10/2001, S. 5 bis S. 7 - K. Fehn, Der ärztliche Behandlungsfehler im Abriss,
ZaeFQ – Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, Heft 7/2001, S. 469 bis S. 474 - K. Fehn, Nutzen und Grenzen der Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht, Teil 2,
Medizin & Dialog, Heft 3/2001, S. 1 bis S. 7 - K. Fehn, Nutzen und Grenzen der Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht, Teil 1,
Medizin im Dialog, Heft 2/2001, S. 1 bis S. 6 - K. Fehn, Rechtsprobleme bei Versammlungen, insbesondere Selbstbestimmung des Versammlungsorts und Zuständigkeit des Bundesgrenzschutzes,
Polizeijournal, Heft 3, 4/2001, S. 43 bis S. 53 - K. Fehn, Ausreiseuntersagung und Meldeauflagen – Neue Möglichkeiten zur Verhinderung von Gewalttaten durch Hooligans,
DPolBl. – Deutsches Polizeiblatt, Heft 3/2001, S. 23 bis S. 24 - K. Fehn/U. Mehler, Produkt- und Markenpiraterie,
Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2001, S. 22 bis S. 27 - K. Fehn, Zuständigkeit des Bundesgrenzschutzes im Zusammenhang mit BtM-Kriminalität,
Deutsche Zoll- und Polizeizeitschrift, Heft 2/2001, S. 6 bis S. 7 - K. Fehn, Zuständigkeitsfragen zwischen Bundesgrenzschutz und Landespolizei – Bereiche Bahn und Luftsicherheit bzw. lagebildabhängige Kontrolle, Teil 3,
Die Polizei, Heft 4/2001, S. 114 bis S. 117 - K. Fehn, Zuständigkeitsfragen zwischen Bundesgrenzschutz und Landespolizei – Bereiche Bahn und Luftsicherheit bzw. lagebildabhängige Kontrolle, Teil 2,
Die Polizei, Heft 3/2001, S. 83 bis S. 86 - K. Fehn, Zuständigkeitsfragen zwischen Bundesgrenzschutz und Landespolizei – Bereiche Bahn und Luftsicherheit bzw. lagebildabhängige Kontrolle, Teil 1,
Die Polizei, Heft 1/2001, S. 8 bis S. 17 - K. Fehn, Vollzug von sog. Kampfhundeverordnungen durch den Bundesgrenzschutz im Rahmen bahnpolizeilicher Aufgabenwahrnehmung,
Deutsche Zoll- und Polizeizeitschrift, Heft 11/2000, S. 25 bis S. 29 und Polizeijournal, Heft 1/2/2001, S. 67 bis S. 71 - K. Fehn/A. Hoppe, Zulässigkeit polizeilicher Maßnahmen gegen Hoheitsträger,
Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2000, S. 15 bis S. 20 - K. Fehn, Die Bedeutung des Patiententestaments im rettungsdienstlichen Einsatz, Teil 2: Beispielsfälle, BGH-Rechtsprechung zum Erfordernis einer vormundschaftsgerichtlichen Zustimmung bei Behandlungsabbruch, strafrechtliche Relevanz des Patiententestaments,
Rettungsdienst, Heft 11/2000, S. 1102 bis S. 1104 - K. Fehn, Die Bedeutung des Patiententestaments im rettungsdienstlichen Einsatz, Teil 1: Sterbehilfe, Patiententestament, Probleme im Rettungsdienst,
Rettungsdienst, Heft 10/2000, S. 991 bis S. 993 - K. Fehn, Ausreiseuntersagung zur Abwehr von „Gefahren für erhebliche Belange der Bundesrepublik Deutschland“ im Zusammenhang mit internationalen Sportereignissen,
Polizei & Wissenschaft, Heft 1/2000, S. 19 bis S. 30 - K. Fehn/A. Lechleuthner, Amtshaftung bei notärztlichem Behandlungsfehler,
MedR – Medizinrecht, Heft 3/2000, S. 114 bis S. 123 - K. Fehn, Zur Inanspruchnahme von Sonderrechten im Straßenverkehr durch Feuerwehr und Rettungsdienst, Teil 2: Praxisrelevante Fragestellungen,
Rettungsdienst, Heft 2/1999, S. 52 bis S. 55 - K. Fehn, Zur Inanspruchnahme von Sonderrechten im Straßenverkehr durch Feuerwehr und Rettungsdienst, Teil 1: Grundlagen/Verhaltensregeln,
Rettungsdienst, Heft 1/1999, S. 42 bis S. 44 und S. 53 bis S. 56 - Lechleuthner/K. Fehn, Der Einsatz von First Respondern im öffentlichen Rettungsdienst – Eine Analyse,
http://www.stadt-koeln.de/rettung/ ifn/wissenschaft/artikel/00415/index.html, 1998 (nur elektronisch; nicht mehr abrufbar) - Lechleuthner, K. Fehn, Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst,
http://www.stadt-koeln.de/rettung/ ifn/wissenschaft/artikel/00369/index.html, 1998 (nur elektronisch; nicht mehr abrufbar) - K.Fehn/C. Laschet, Die Bestimmung der Ortsüblichkeit im Sinne des § 906 BGB,
UPR – Umwelt- und Planungsrecht, Heft 1/1998, S. 7 bis S. 12 - K. Fehn/B. J. Fehn, Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von sog. Blauhelmeinsätzen der Bundeswehr,
Jura – Juristische Ausbildung, Heft 12/1997, S. 621 bis S. 624 - J. Fehn/K. Fehn, Anrechnung einer Rente aus einer genehmigten Nebentätigkeit auf die beamtenrechtliche Versorgung,
vr – Verwaltungsrundschau, Heft 3/1997, S. 73 bis S. 77 - K. Fehn/B. J. Fehn, Revision und Nichtzulassungsbeschwerde im finanzgerichtlichen Verfahren
ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, Heft 4/1995, S. 98 bis S. 108 - K. Fehn/B. J. Fehn, Grundrecht versus Grundrecht. Die Problematik der Grundrechtskollisionen anhand von Fällen,
vr – Verwaltungsrundschau, Heft 12/1994, S. 413 bis S. 420 - K. Fehn, Volljährigkeit als Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung zum Notfallsanitäter nach dem NotSanG?
Notfall+Rettungsmedizin, 10.1007/s10049-021-00844-6 (20.02.2021) - K. Fehn/W. Klitzsch/U.B. Barnikol, Compliance-Systeme in der ärztlichen Versorgung als Risikowahrnehmung,
Gesundheit, Gesellschaft und Kultur, Januar 2021, S. 30 bis S. 33.
Rezensionen
in den Zeitschriften „Polizei und Wissenschaft“ sowie „MedR – Medizinrecht“