Fehn || Legal RECHTSANWÄLTE ◆ STEUERBERATER<br />
Partnerschaftsgesellschaft mbB<br />
Köln Düsseldorf Hamburg

logo International Association of Defense Counsel

logo Tax & Legal Excellence (TLE)

logo QUALITÄT DURCH FORTBILDUNG - Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

logo Global Law Experts (GLE) 2023 HANDBOOK RECOMMENDED FIRM

logo InterContinental FINANCE & LAW TOP 10 LEADING FIRMS 2020 FEHN LEGAL

logo International Association of Defense Counsel

logo Tax & Legal Excellence (TLE)

logo QUALITÄT DURCH FORTBILDUNG - Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

logo InterContinental FINANCE & LAW TOP 10 LEADING FIRMS 2020 FEHN LEGAL und Global Law Experts (GLE) 2023 HANDBOOK RECOMMENDED FIRM

Frank Sarangi, LL.M

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Medizinrecht

(angestellt)

Zur Person

fehn-legal.de-fehn-legal-de-prof-dr-dr-karsten-fehn-dr-dr-bernd-fehn-rechtsanwalt-rechtsanwaelte-steuerberater-koeln-duesseldorf-hamburg-frank-sarangi-portrait.webp

Frank Sarangi, LL.M. ist seit 2009 Rechtsanwalt und seit 2012 Fachanwalt für Medizinrecht. Er gehört seit Mai 2023 dem Kölner Medizinrechtsteam von FEHN LEGAL an. Frank Sarangi vertritt mit hohem Erfahrungs- und Spezialisierungsgrad (Zahn-) Ärzte:innen, Krankenhäuser, Verbände, Rettungsdienste und andere medizinische Leistungserbringer gerichtlich und außergerichtlich sowie bei behördlichen Verfahren. Er verfügt über eine äußerst profunde Prozesserfahrung insbesondere im Arzthaftungs- und Arztstrafrecht und wurde in den Jahren 2020 und 2021 von der WirtschaftsWoche als TOP ANWALT im Medizinrecht ausgezeichnet. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Frank Sarangi umfangreich als Referent tätig und veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen medizinrechtlichen Themen und Entwicklungen. Daneben produziert er regelmäßige Podcasts zu medizinrechtlichen Themen.

Aktuelle Tätigkeiten

  • Arzthaftungsrecht (incl. außergerichtlicher Schadenregulierung)
  • (Zahn-) Arzt- und Medizinstrafrecht
  • (Zahn-) Ärztliches Berufsrecht
  • Compliance und Whistleblowing im Gesundheitswesen
  • Chefarztvertragsrecht
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen incl. Datenschutz
  • Krankenhausrecht (Krankenhausvergütung, Wahlleistungen, Vertragsgestaltungen, Strukturprüfungen)
  • Heilmittelwerberecht für (Zahn-) Ärzte:innen und Krankenhäuser
  • Start Up Beratung mit Bezug zur (Zahn-) Medizin
  • Telemedizin (Projektberatung und Projektbegleitung)
  • Recht im Rettungsdienst
  • Vertragsgestaltungen und Vertragsprüfungen
  • Referententätigkeit für Inhouse Schulungen und Vorträge

Frühere Tätigkeiten und Ausbildung

  • 2009-2012 Rechtsanwalt in der Sozietät Dr. Rehborn Dortmund
  • 2012-2021 Rechtsanwalt bei Jorzig Rechtsanwälte Düsseldorf
  • 2019-2021 Mitherausgeber der Zeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin“
  • 2021-2023 Rechtsanwalt in der Kanzlei am Ärztehaus Köln
  • 2000/2001 Rettungsdienstliche Ausbildung in Münster (bis 2014 aktiv im Rettungsdienst tätig)
  • 2002-2006 Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum
  • 2007-2009 Referendariat
  • 2008-2009 Postgraduiertenstudium „Medizinrecht“ an der DUS LAW SCHOOL der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    (Abschluss: LL.M. – Legum Magister/Master of Laws)
  • 2009 Zulassung als Rechtsanwalt
  • 2012 Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung für Medizinrecht

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • 2001-2014 Ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst (Notfallrettung, Krankentransporte und internationale Rückholdienste)
  • 2011-2014 Vorstandsmitglied einer Regionalgliederung und eines Landesverbandes einer großen Hilfsorganisation.

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein
  • Deutsch-Maltesische Gesellschaft e.V.
  • ATLAS digitale Gesundheitswirtschaft

Kommentare und Bücher, Aufsätze und Beiträge in Fachzeitschriften & Podcasts (kma online)

Kommentare und Bücher

  • Kapitel 21 Haftung im Notarzt- und Rettungsdienst, in: Wenzel, Arzthaftungsprozess, erscheint 2023

  • Kommentierung der §§ 5, 7a, 12, 13 RettG NRW (§§ 12,13 gemeinsam mit Dr. Lüder) sowie der §§ 23,24 BHKG NRW, in: Steegmann/Kamp, Recht des Feuerschutzes und des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen, fortlaufend seit 2015/2016

  • Kapitel 3 C Besonderheiten der Haftung im Rettungsdienst, in: Jorzig, Handbuch Arzthaftungsrecht, 2022

  • Das Digitale Versorgung Gesetz, in: Jorzig/Matusiewicz, Digitale Gesundheitsanwendungen - Rechtliche Grundlagen, digitale Technologien und digitale Köpfe, 2021

  • Jorzig/Sarangi, Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik, 20xx [Jahr ergänzen]

  • Kapitel 3 IV Allgemeine Organisationspflichten/Entlassmanagement/Delegation, in: Jorzig, Handbuch Arzthaftungsrecht, 2018

  • Das ärztliche Aufklärungsgespräch, in: Bechmann, Sprache und Medizin – Das Arzt-Patienten-Gespräch: Ausgestaltung und rechtliche Bedeutung, 2017

  • Rettungsdienst 4.0.- Möglichkeiten und Grenzen telemedizinischer Delegation, in: Arbeitsgemeinschaft RettungsdienstRecht e.V., Rettungsdienst 3.0 – Möglichkeiten und Grenzen telemedizinischer Delegation im Rettungsdienst, Schnittstellen im Rettungsdienst –, 1. Tagungsband, 2012

Aufsätze und Beiträge in Fachzeitschriften

  • Gesundheitspolitik – aktuelle Themen: Ein Blick aus medizinrechtlicher Krankenhaussicht, KU Gesundheitsmanagement 6/2023

  • Krankenhausmarketing und Recht – ein aktuelles Update, KU Gesundheitsmanagement 5/2023

  • Die Forschungsdatenspende aus der ePA – ein verfehlter Zeitplan, KU Gesundheitsmanagement, 4/2023

  • Update Digitale Gesundheitsanwendungen – ein Zwischenfazit, KU Gesundheitsmanagement 4/2023

  • (Rechtliche) Schnittstellen im Notarztdienst, Notarzt 2/2023

  • Die qualifizierte und standardisierte Ersteinschätzung der Notaufnahmen nach § 120 Abs. 3b SGB V – ein kompakter Überblick, GuP 2/2023

  • Abrechnung und Erlöse im Kontext der ärztlichen Aufklärung – Die BSG Rechtsprechung im Fokus, KU Gesundheitsmanagement 1/2023

  • Basiswissen Patientenverfügung für Pflegekräfte, Krankenpflege Akademie 1/2023

  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Marketing im Krankenhaus – ein Überblick, KU Gesundheitsmanagement 12/2022

  • Hygienestandards im Klinikalltag – ein Blick in die Rechtsprechung, KU Gesundheitsmanagement 10/2022

  • Aktuelle Arzthaftung – ein Blick in die Gerichtssäle, der niedergelassene Arzt 7/2022

  • Arzthaftungsrecht im Notarztdienst – kompaktes Wissen für den Einsatz, Notarzt 6/2022

  • Telemedizin und Digitalisierung in der Arztpraxis – ein aktueller Stand, der niedergelassene Arzt 5/2022

  • Strukturmerkmalsprüfungen im Krankenhaus – Ein Zwischenfazit des ersten Prüfungszeitraums, KU Gesundheitsmanagement 5/2022

  • Aufhebung der Zusatzweiterbildung „Homöopathie“ für Ärzte in der WBO, Besprechung von BVerwG, Beschl. v. 11.1.2022 (3 BN 6.21), GuP 4/2022

  • Update Telemedizin im Notarztdienst: ein kurzer rechtlicher Zwischenstand, Der Notarzt 4/2022

  • Digitalisierung und Dokumentation im Krankenhaus – ein aktueller und kompakter rechtlicher Überblick, KU Gesundheitsmanagement 4/2022

  • Vorläufige und endgültige Leichenschau und Todesbescheinigung im Rettungsdienst in Deutschland – uneinheitliche Prozessabläufe und mangelnde Standards, Gesundheitswesen xx/2022 [Nummer des Hefts ergänzen], (gemeinsam mit André Nohl, Benjamin Ondruschka, Christian Afflerbach, Christian Lurz, Sascha Zeiger, Veronika Weichert, Bastian Brune, Marcel Dudda)

  • Sechs Fragen und Antworten zur Impfpflicht im Gesundheitswesen – was gilt ab dem 16.03.2022 ?, der niedergelassene Arzt 3/2022 (gemeinsam mit Benedikt Büchling)

  • Die Sozialversicherungspflicht und der Notarztdienst: Ein aktueller Überblick, Der Notarzt 1/2022

  • Implantate in der ästhetischen (Zahn-) Medizin aus Sicht des neuen Medizinprodukterechts, Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2022

  • Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) – ein komprimierter Überblick zum Einstieg, GuP 1/2021

  • Rettungsdienst 4.0.: Delegation und Telemedizin – ein Überblick für den Praktiker, Rettungsdienst 9/2020

  • Transportverweigerung und Transportverzicht im Rettungsdienst, Notfall + Rettungsmedizin 7/2020 (gemeinsam mit Dr. David Häske und Dr. Sebastian Casu)

  • (Haftungs-)rechtliche Rahmenbedingungen der Rettungsleitstelle – ein kompakter Überblick für den Praktiker, Notfall + Rettungsmedizin 6/2020

  • Corona-Pandemie: Pflegekräfte dürfen ärztliche Tätigkeiten verrichten, KU Gesundheitsmanagement 4/2020

  • Ambulante Versorgung im digitalen Zeitalter – wieviel Fernbehandlung ist möglich?, KU Gesundheitsmanagement 11/2019

  • Diagnostic international – Berufsrechtliche Gesichtspunkte bei grenzüberschreitender Behandlung, KU Gesundheitsmanagement 10/2019

  • Anmerkung zum BGH Urteil vom 02.04.2019 - VI ZR 13/19 - Kein Anspruch auf Schmerzensgeld des Erben bei lebens- und leidensverlängernden Maßnahmen, GuP 4/2019

  • Das digitale Versorgungsgesetz, in Klinik Management aktuell 7/8 2019

  • IT-Sicherheit im Krankenhaus – Aber sicher!, KU Gesundheitsmanagement 6/2019

  • Telefonberatung nach Triage-System – Vorsicht, noch gilt das Fernbehandlungsverbot, DIVI 9/2018

  • Gute Organisation schützt vor Haftung – Haftungsrechtliche Anforderungen an die klinische Ausgestaltung des Entlassmanagements, KU Gesundheitsmanagement 7/2018

  • Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 21.12.2017 – 1 U 454 /17, Schmerzensgeld bei Ernährung mittels PEG, GuP 4/2018

  • Das Terminservice- und Versorgungsgesetz: Meilenstein oder übergriffiges Regelwerk, KMA Sonderdruck, 3/2018 (gemeinsam mit Alexandra Jorzig und Lars Blady)

  • Neues zur Haftung und Versicherung von Notärzten, DIVI 3/2017

  • Digitale Praxisführung: sicherer Umgang mit sensiblen Daten, Zahnmedizin up2date 6/2016

  • Freiberufliche Notärzte im Rettungsdienst: Das Ende eines Erfolgsmodells?, DIVI 4/2016

  • MVZ für Zahnärzte: Wachstumschancen nutzen, steuerliche Risiken erkennen, Zeitschrift für Orale Implantologie 1/2016

  • Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – aktueller Sachstand, JHC Ästhetik Journal für Ärzte 1/2016

  • Besonderheiten der präklinischen Versorgung alkoholisierter Patienten – ein rechtlicher Überblick, Notfall + Rettungsmedizin 1/2016

  • Aktuelle Entwicklungen im Vertragszahnarztrecht, ZWP 9/2015

  • Das neue Patientenrechtegesetz – was ändert sich für die Praxis? (Teil 1 Behandlungsfehlerhaftung, Teil 2 Aufklärung, Teil 3 Dokumentation und Einsichtsrecht), teamwork – Das Magazin für den ambitionierten Zahnmediziner 3+4+5/2013

  • Das Recht auf Zweitmeinung – Versorgungsstärkungsgesetz, teamwork – Das Magazin für den ambitionierten Zahnmediziner 2/2015

  • Das neue Patientenrechtegesetz – aktuelle Aspekte für die zahnärztliche Praxis, Zahnmedizin ud2date 2/2014

  • Zahnärztliche Werbung: Grenzen des Heilmittelwerberechts (Teil 1 und Teil 2), teamwork 1+2/2014

  • Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft RettungsdienstRecht e.V. vom 1.4.2014 zum „Pyramidenprozess“ und dort aufgeworfenen Fragestellungen zur Umsetzung des NotSanG, https://www.rettrecht.de/wp-content/uploads/2014/04/Stellungnahme-Pyramidenprozess-2014-04-01.pdf und Notarzt 3/2014

  • Das neue Heilmittelwerbegesetz (HWG) – Änderungen für die Praxis? JHC Ästhetik Journal für Ärzte 1/2014

Podcasts (kma online)

  • Ermittlungsverfahren im Krankenhaus. 3/2023

  • Die Datenspende aus der ePA, 1/2023

  • Aktuelle Arzthaftung – ein Blick in die Gerichtssäle, 8/2022

  • Was die Whistleblowing-Richtline Kliniken vorgibt, 7/2022

  • Welche neuen Regeln gibt die Prüfverfahrensvereinbarung vor?, 5/2022

  • Die Neuerungen im Telemonitoring bei Herzinsuffizienz, 4/2022

  • Das müssen Kliniken bei Strukturmerkmalsprüfungen beachten, 3/2022

  • Was kann die Künstliche Intelligent im Klinikalltag leisten? 2/2022

  • Wie Kliniken trotz Corona-Krise liquide bleiben können, 4/2020

  • Wieso brauchen Healtcare Startups rechtliche Beratung? 10/2019

  • Kommt das Digitale Versorgung Gesetz mit dem Datenschutz in Konflikt? 9/2019

  • Darf wegen lebensverlängernder Maßnahmen Schmerzensgeld gefordert werden? 5/2019

  • Stolperfalle Wahlleistungsvereinbarungen im Krankenhaus, 3/2019

  • Wozu brauchen wir eigentlich ein E-Health Gesetz, 2/2019

  • Das Krankenhaus der Zukunft, 11/2018

  • Der entlassene katholische Chefarzt – Folgen für konfessionelle Kliniken,10/2018

  • Der Physician Assistant und das Haftungsrecht, 10/2018

  • Terminservice- und Versorgungsgesetz – relevante Neuregelungen für Krankenhäuser, 10/2018

Hochschultätigkeit

Frank Sarangi nimmt seit dem Jahr 2016 mehrere Lehraufträge an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke wahr. Seine Lehrtätigkeit umfasst dabei im Sommer- und Wintersemester die Vorlesungen „Recht der Palliativmedizin für Mediziner, „Betreuungsrecht – der nicht eiwilligungsfähige Patient“ sowie eine die Vorlesung „Digitalisierung im Gesundheitswesen – Basics und Rechtsrahmen“ im Rahmen des Wahlpflichtmodul Digital Track.

Webdesign: Ideenglanz Pulheim